mit Haupttext fortfahren

Sicherheitsvorkehrungen

Aufstellort

  • Stellen Sie das Gerät nur an einem Ort auf, an dem es stabil steht und keinen übermäßigen Schwingungen ausgesetzt ist.
  • Wählen Sie einen Standort, an dem das Gerät vor hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, Hitze (z. B. von einem Heizkörper) und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
    Zur Vermeidung von Brand und Stromschlag darf das Gerät nur in einer Betriebsumgebung aufgestellt werden, die den Angaben im Online-Handbuch entspricht.
  • Stellen Sie den Scanner nicht in einem kleinen Raum oder auf einem dicken Teppich auf, und legen Sie keine Tücher darüber. Wenn der Scanner dabei Hitze erzeugt, könnte er Schäden verursachen.
  • Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen starke Temperaturschwankungen auftreten. Bringen Sie den Scanner außerdem nicht von kalten Orten in Räume mit hohen Temperaturen. Die entstehende Kondensation kann Bildwiedergabestörungen verursachen. Dem Scanner vor dem Einsatz ausreichend Zeit zur Akklimatisation geben.
  • Den Scanner keinesfalls an Orten mit übermäßiger Feuchtigkeit, hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von offenen Flammen aufstellen. Anderenfalls besteht Gefahr von Brand oder elektrischem Schlag.
  • Beim Aufstellen auf ausreichend Freiraum (ca. 8 Zoll/20 cm) an allen Seiten des Scanners achten.

Netzanschluss

  • Fassen Sie das USB-Kabel beim Herausziehen immer am Stecker an. Durch Ziehen am Kabel selbst können die Drähte beschädigt und ein Brand oder Stromschlag verursacht werden.
  • Beim Einstecken und Abziehen des USB-Kabels dieses nicht stark belasten.
  • Das USB-Kabel nicht beschädigen oder modifizieren.
  • Niemals schwere Gegenstände auf das Netzkabel stellen oder am USB-Kabel zerren, es verdrehen oder verknoten.
  • Das USB-Kabel nicht verdrehen oder zusammenbinden.
  • Das USB-Kabel vollständig in den Anschluss einstecken.

Arbeiten in der Nähe des Geräts

  • Den Vorlagendeckel geschlossen lassen und nur öffnen, wenn erforderlich.
  • Niemals während des Scanvorgangs Hände oder Finger in den Scanner bringen.
  • Den Scanner beim Tragen fest mit beiden Händen an beiden Enden greifen.
  • Keine Gegenstände auf den Scanner legen, insbesondere nicht Büroklammern, Heftklammern oder andere Metallgegenstände oder Behälter mit Alkohol, flüchtigen Lösungsmitteln oder anderen brennbaren Flüssigkeiten.
  • Die Scannerverriegelung immer sperren, bevor der Scanner an einen Computer angeschlossen wird. Wenn der Scanner im verriegelten Zustand betrieben wird, kann der Scanner beschädigt werden.
  • Beim Einlegen eines dicken Buchs auf die Auflagefläche nicht stark auf den Vorlagendeckel drücken. Die Auflagefläche kann brechen.
  • Den Vorlagendeckel erst nach vollständigem Öffnen/Schließen loslassen.
  • Keinesfalls Gegenstände von mehr als 2,0 kg (4,4 lbs) Gewicht auf die Auflagefläche platzieren. Niemals stark (d.h. mit mehr als 2,0 kg (4,4 lbs)) auf die Auflagefläche oder den Vorlagendeckel drücken.
  • Nicht schwere Bücher oder Gegenstände auf den Scanner fallen lassen. Außerdem die Auflagefläche vor starken Stößen schützen. Die Auflagefläche kann brechen.
  • Bei längerer Nichtverwendung ziehen Sie zur Sicherheit das USB-Kabel ab.